Einzelhandel: Gemeinsam stärker.

Die Bedeutung des lokalen Einzelhandels sollte auch in Zeiten höchster Digitalisierung, dem Web 22.x und vollkommen virtuellen Einkaufswelten niemals unterschätzt werden. Einkaufen vor Ort ist essentiell: für die Arbeitsplätze vor Ort, für die lokale Struktur und die grundlegende Attraktivität einer urbanen Zone. Der stationäre Handel muss weniger um seine Position kämpfen, als sich vielmehr seiner eigenen Bedeutung und Funktion bewusst werden.

Die Ware allein zieht allerdings heutzutage niemanden mehr in den Laden. Im Zuge der Käufermarkt-Situation spielt die Orientierung am Kunden eine immer größere Rolle. Schließlich ist der Preis nicht das einzige absatzpolitische Mittel, das ein Händler einsetzten kann.

  • Der Einzelhandel muss seine Kunden da abholen wo diese im Jahr 2015 und in Zukunft sind. Im Internet.
  • Rentner und Internet? – längst gelebte Realität.
  • Preisvergleich noch im Landen – schon lange Fakt.
  • Produktübersicht und -bewertungen mit wenigen Smartphone-Wischern? – kein Problem.
  • Kundenansprache auch außerhalb des Kaufbereiches eines Ladens – ja bitte! Wie denn sonst?

Local Commerce ist ein aktueller Trend, der vom ausschließlichen Einkauf im Internet abweicht. Kunden WOLLEN anfassen, sehen, riechen, fühlen, hören, ausprobieren und sich beraten lassen. Das muss sich auf den anderen werblichen Kanälen des Einzelhandels wiederfinden.

Wir helfen dem Einzelhandel dort anzusetzen, wo seine Kunden sich bewegen. Und wir lassen Kommunikation dort stattfinden, wo diese Kunden sind.