Kurze Rückreise in die Zeit: Früher wurden Webseiten statisch erstellt – also Seite für Seite hart gecoded und untereinander verlinkt. Entsprechend umständlich war die Bedienung: Musste eine Information auf der Internetseite geändert werden oder ein zusaätzliches Produkt eingefügt werden, mussten die Seiten umständlich lokal editiert und danach auf den Server hochgladen werden. Ganz ander funktioniert ein Content-Management-System. Das Programm befindet sich nicht lokal sondern ebenso wie die gesamte Internetseite auf dem Webserver und lässt sich von dort aus bedienen und starten. So kann man seine Seiten von jedem Ort der Welt – und jedem Rechner aus bearbeiten. Einzige Voraussetzung: Eine Internetverbindung. Ein weiterer Vorteil eines CMS: Die Seiten werden nicht statisch erstellt – sondern das System erzeugt die Seiten dynamisch mit Hilfe einer Datenbank, die im Hintergrund arbeitet. So lassen sich Webseiten nicht nur modulartig aufbauen und thematisch immer wieder neu erzeugen – auch die Pflege ist deutlich leichter. Wir nutzen für unsere Kunden ausschließlich das Content Management System WordPress: Es ist einfach zu bedienen, sicher, weit verbreitet und bietet unglaublich viele Design- und Erweiterungsmöglichkeiten.